Einträge von Bruck

Option_04_18_Abstract_20231119_182335.txt

13304_18 Maßnahmenübersicht Option Veronika Deisenrieder, Sandra Parth, Karin Oberauer, Susanne Kubisch, Anna Ober – rauch, Regina Steiner, Martin Dür, Thorsten Kosler, Lars KellerEntwicklung einer demokratischen Schulkultur auf Organisations-, Unterrichts- und interpersoneller Ebene Wird eine demokratische Kultur durch strukturelle, pädagogische und zwischenmenschliche Beteiligungsprozesse in den Schulen gefördert und vermehrt integriert, können folgende Ziele (Z1-Z3) auf multiplen […]

Option_04_19_Abstract_20231119_182335.txt

13504_19 Maßnahmenübersicht Option Michael Kahr, Thomas Lindenthal, Ruth Mateus-BerrStärkung von künstlerischer, gestalterischer und musikalischer Bildung im Elementar- und Grundschulunterricht sowie in der Sekundarstufe 1 und 2 Ziel der Option ist die generelle Ausweitung des Kunst-, Design- und Musikunterrichts in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Ästhetische Bildung spielt eine Schlüsselrolle in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) […]

Option_05_01_Abstract_20231119_182335.txt

138 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Österreich weist im europäischen Vergleich einen besonders hohen Lohnunterschied – die Gender Pay Gap – zwischen Männern und Frauen auf. Noch höher fällt dieser Unterschied bei den Pensionen aus, wo sich niedrige Löhne und Berufspausen summieren und Frauen gerade einmal halb so viel Pension bekommen wie Männer. Die dar – aus resultierende […]

Option_05_02_20231119_182335.txt

Optionen und Maßnahmen Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. UniNEtZ – Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele Von den Optionen zur Transformation1 05_02 / Die paritätische Umverteilung von kinderbezogenen Betreuungs- und Versorgungsaufgaben05_02Autorin: Benedikt, Anna (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) Reviewerin: Mader, Katharina (Wirtschaftsuniversität Wien)Die paritätische Umverteilung von kin – derbezogenen […]

Option_05_02_Abstract_20231119_182335.txt

140 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern ist in Österreich durch ein großes Ungleichgewicht gekennzeichnet. Vor allem mit der Geburt eines Kindes und der anschließenden Erwerbsunterbrechung der Mütter ändern sich Arbeitszeitmodelle von Frauen und Männern. Um allen ökonomisch die gleichen Chancen und Voraussetzungen zu geben und um eine faire […]

Option_05_03_Abstract_20231119_182335.txt

142 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Medien, wie beispielsweise Presse, Rundfunk oder Onlineportale, erfüllen in unserer Gesellschaft wichtige Funktionen wie Informa – tion, Meinungs- und Bewusstseinsbildung. Sie nehmen als vierte Gewalt in Demokratien eine zentrale Kontrollfunktion ein. Medien bekommen, entsprechend gewisser Kriterien, öffentliche Förder – mittel vom Staat. Gesellschaftliche Themen wie Chancengleichheit, (Anti-)Diskriminierung, Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen, […]

Option_05_04_20231119_182335.txt

Optionen und Maßnahmen Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft. UniNEtZ – Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele Von den Optionen zur Transformation1 05_04 / Flächendeckende Verankerung von gendersensibler Elementarpädagogik05_04Autor: Maciej Palucki (Technische Universität Wien) Co-Autorin: Brigitte Ratzer (Technische Universität Wien) Reviewerin: Caroline Weberhofer (Universität Klagenfurt)Flächendeckende Verankerung von gen – dersensibler Elementarpädagogik 2 […]

Option_05_04_Abstract_20231119_182335.txt

144 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Teilhabechancen sind in unserer Gesellschaft nach wie vor ungleich verteilt. Berufe werden geschlechtsspezifisch segregiert und nach Geschlechtern ungleich bezahlt und bewertet. Um Chancengleich – heit, Partizpation und auch berufliche Chancen in gleichem Maße für alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, zu ermöglichen, ist es nach Erkentnissen der Sozialisationsforschung unabdingbar, bereits im Kindesalter […]

Option_06_01_Abstract_20231119_182335.txt

148 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Die Siedlungswasserwirtschaft ist neuen Herausforderungen gegen – übergestellt (z. B. Klimawandel, Urbanisierung, Abwanderung aus ländlichen Regionen, Sanierungs- und Modernisierungsbedarf der Infrastruktur, Ressourcenknappheit), deren Bewältigung neue Sys – temansätze einschließlich angepasster Planungs- und Umsetzungs – prozesse erfordert. Diese Option beschreibt als Teil der Lösung dafür den Einsatz ressourcenorientierter Sanitärversorgung (ROS), und damit einhergehende […]

Option_06_02_20231119_182335.txt

151Ziel dieser Option ist, Blau-Grün-Braune Infrastruktur (BGBI) als Alternative zur grauen Infrastruktur (Kanal, Betonbecken etc.) verstärkt zu fördern. Bei BGBI handelt es sich um Pflanzen (grün), Wasserflächen und -körper (blau) und Boden (braun), die Teil der urbanen Wasserinfrastruktur sind. BGBI verfolgt mehrere Ziele gleichzeitig: (1) die Verbesserung der Wasserqualität durch verrin – gerten Eintrag von […]