Einträge von Bruck

Option_12_03_Abstract_20231119_182336.txt

263Ziel der Option ist eine Reduzierung von Lebensmittelabfällen vor allem am Beginn der Wertschöpfungskette an der Schnittstelle Land – wirtschaft / Handel-Gastronomie-Konsument_in sowie am Ende der Wertschöpfungskette bei den Konsument_innen. In Anlehnung an die Zielformulierung im Target 12.3 der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sollte die Reduktion bei Haushalten einen Zielwert von 50 […]

Option_12_04_Abstract_20231119_182337.txt

266 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Ziel der Option ist es, Schwachstellen und Vollzugsprobleme des österreichischen Abfallregimes – insbesondere betreffend den Beginn und das Ende der Abfalleigenschaft – im Hinblick auf ab – fallspezifische Nachhaltigkeitsziele auszumerzen. Konkret sollen einerseits durch Klarstellungen zum Abfallbegriff Wiederverwendun – gen erleichtert werden, weil bestimmte Sachen bzw. Materialien, die Gegenstand von Forschungstätigkeiten sind, […]

Option_12_05_Abstract_20231119_182337.txt

268 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Das übergeordnete Ziel dieser Option ist es, eine verstärkte Nachhaltigkeitsorientierung bei österreichischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu erreichen. Unter einer verstärkten Nachhaltigkeitsorientierung ist zu verstehen, dass unternehmerische Aktivitäten gesetzt werden, welche – sowohl aus Umwelt- als auch aus gesellschaftlicher Perspektive – zu einer verbesserten Nach – haltigkeitsleistung (Sustainability Performance) der Organisation bei […]

Option_12_06_Abstract_20231119_182337.txt

271Ziel der Option ist die Integration einer verpflichtenden Ökobilanzie – rung (Life Cycle Assessment (LCA)) in der Ausschreibung und Ver – gabe von öffentlichen Gebäuden. Dabei soll in einem ersten Schritt der Umweltindikator Global Warming Potential (GWP) in kg CO2-Äq. als Messgröße über den gesamten Gebäudelebenszyklus basierend auf der ÖNORM EN 15978 herangezogen werden. Neben […]

Option_12_07_Abstract_20231119_182337.txt

275Im Fokus dieser Option steht der Beitrag von Konsum zur Realisie – rung einer Kreislaufwirtschaft (CE) und zu einer sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft. Prinzip ist, dass Güter oder Kompo – nenten (Re-use, Repair) in größtmöglichem Ausmaß wieder- oder weiterverwendet werden, also die Nutzenstiftung des investierten Materials bzw. der investierten Energie zu steigern. Ziel dieser Option […]

Option_13_01_Abstract_20231119_182337.txt

280 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Die (umwelt-)ökonomische Idee, den Preis von Gütern mit einer Abgabe zu korrigieren, sodass dieser auch die tatsächlichen gesell – schaftlichen Kosten der Herstellung und Nutzung abbildet, die am Markt ohne Eingriff keine Berücksichtigung finden, ist mehr als 100 Jahre alt (Pigou, 1920). Der Vorteil einer Bepreisung gegenüber z. B. einem Verbot oder […]

Option_13_02_Abstract_20231119_182337.txt

282 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Hitze bedingt innerhalb der klimaassoziierten Extremereignisse die höchsten körperlichen Schäden in Österreich. Durch den fortschrei – tenden Klimawandel wird die Häufigkeit von Hitzewellen in Europa steigen. Zum Schutz der österreichischen Bevölkerung herrscht dringend Handlungsbedarf in Hinblick auf den kontinuierlichen Temperaturanstieg im Sommerhalbjahr und damit verbundenen Hitzeextremen. In einigen Bundesländern existieren daher bereits […]

Option_13_03_Abstract_20231119_182337.txt

284 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Die Schaffung von unversiegelten, begrünten Flächen zum Kühlen (Pflanzen als Schattenspender, Verdunstung von Wasser etc.) von Siedlungsräumen (Städte, Dörfer und Gemeinden) zur Anpassung an den Klimawandel ist nur dann zielführend und sinnvoll, wenn die Wasserversorgung für das System Pflanze-Boden als auch gleich – zeitig die Trinkwasserverfügbarkeit für den Menschen, insbesondere während Hitze- […]

Option_13_04_Abstract_20231119_182337.txt

286 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Im Referenzplan als Grundlage für einen wissenschaftlich fundier – ten und mit den Pariser Klimazielen in Einklang stehenden Natio – nalen Energie- und Klimaplan für Österreich (Ref-NEKP) werden hocheffiziente Energiedienstleistungen als eine der übergreifenden Rahmenmaßnahmen beschrieben. Enge Technologievernetzungen ermöglichen dabei eine optimale Entwicklung hocheffizienter Ener – giedienstleistungen für alle Konsumbedürfnisse und über […]

Option_13_05_Abstract_20231119_182337.txt

288 UniNEtZ-Optionenbericht Maßnahmenübersicht Klimaklagen sind Klagen, die einerseits Unternehmen, anderer – seits Staaten zu mehr Klimaschutz bewegen sollen. Es bestehen verschiedene Arten der Klimaklage: öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Klimaklagen. Mittels privatrechtlicher Klimaklagen sollen private CO2-Emittent_innen in die Pflicht genommen und für klimaschädliches Verhalten haftbar gemacht werden. Die derzeitigen Rechtssysteme weisen Lücken bei der Abwicklung derartiger Klagen […]