RCH Himberg im Überblick

  • Eines der führenden Recyclingzentren Österreichs mit über 30 Jahren Erfahrung im Beton- und Ziegelrecycling

  • Verarbeitung von bis zu 700.000 t mineralischer Baurestmassen jährlich

  • Hauptstandort in Himberg, plus Annahmestelle für gefährliche und nicht gefährliche Abfälle in Wien-Seybelgasse


Im Video: Praxis trifft Nachhaltigkeit

  1. Standortbegehung
    Die Fachgruppe begutachtet gemeinsam Flächenflächen im Umfeld des RCH – mit Blick auf naturnahe Gestaltung und ressourcenschonende Pflege.

  2. Fachlicher Austausch
    Spannende Diskussionen über Instandhaltung und ökologische Aufbereitung treffen auf das Know‑how der RCH‑Mitarbeiter*innen in Beton‑ und Ziegelrecycling.

  3. Potenziale im Grünraummanagement
    Fragen wie: Welche Baumarten passen zum Standort? Wie lassen sich Pflegezyklen optimieren? – werden praxisnah diskutiert.

  4. Innovative Impulse
    Digitalisierung, Drohneneinsatz und GIS-Systeme eröffnen neue Wege für die RCH‑Standorte und Grünraumverwaltung gleichermaßen.


Warum das relevant ist

  • Synergien zwischen Abfallwirtschaft und Grünpflege
    Themen wie Bodenstruktur, Substratqualität, Wassermanagement und ökologische Vielfalt spielen für RCH und Grünraumpflege gleichermaßen eine Rolle.

  • Vorbildcharakter für Gemeinden und Kommunen
    Wer öffentliche Grünflächen betreut, findet hier praxisnahe Anregungen für standortgerechte Pflege und nachhaltige Bepflanzung.

  • Nachhaltigkeit als gegenseitige Bereicherung
    Recycling und Grünmanagement zeigen sich als sich ergänzende Disziplinen – im Sinne eines ganzheitlichen Ressourcenschutzes.


Fazit

Das Video „Fachgruppe on Tour bei RCH Himberg“ bietet einen seltenen Blick auf die Schnittstelle von Baustoffrecycling und Grünraumpflege. Die gelebte Kooperation liefert Impulse für alle Beteiligten – von Kommunen über Fachplaner*innen bis hin zu Betriebsteams im Grünen.