Künstliche Intelligenz trifft Kreislaufwirtschaft: Megatrends erkennen und erfolgreich nutzen

Wie lassen sich globale Entwicklungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Automatisierung konkret für Unternehmen in der Entsorgungs- und Ressourcenwirtschaft nutzbar machen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt eines interaktiven Workshops der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKO Niederösterreich.

In Kooperation mit der Innovationsservicestelle „Technologie- und InnovationsPartner (TIP)“ von Land Niederösterreich und Wirtschaftskammer Niederösterreich wurde ein praxisorientiertes Format geschaffen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zur direkten Umsetzung inspiriert.

Der Trend ist your friend – wenn man ihn zu nutzen weiß

Megatrends wie Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung oder die Transformation hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen stellen die Branche vor neue Herausforderungen – bieten aber ebenso große Chancen. Genau hier setzte der Workshop an:

  • Welche Entwicklungen sind für unsere Branche wirklich relevant?

  • Wie lassen sich diese systematisch erkennen?

  • Und wie kann künstliche Intelligenz dabei unterstützen?

KI als strategisches Werkzeug

Im Zentrum stand der praktische Einsatz von KI-Tools – insbesondere ChatGPT – zur Trendbeobachtung und -analyse. In Echtzeit wurde gezeigt, wie mit wenigen gezielten Eingaben relevante Informationen gesammelt, strukturiert und auf unternehmerische Fragestellungen angewendet werden können.

Ein Highlight war die Anwendung von Methoden wie SWOT-Analysen und neuen Geschäftsfeldanalysen mithilfe von KI. Auch der SDG-Guide der Fachgruppe kam zum Einsatz, um die identifizierten Trends mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung zu verknüpfen.

Vom Trend zur konkreten Handlung

Ziel war es nicht nur, die Zukunft besser zu verstehen – sondern konkrete Handlungsoptionen für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Die Teilnehmer:innen arbeiteten in Gruppen an Beispielen aus ihrer Praxis und konnten am Ende des Workshops mit individuell anwendbaren Ergebnissen nach Hause gehen.

Fazit: Innovation braucht Orientierung

Das Feedback der Teilnehmer:innen war eindeutig: Der Workshop bot nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Tools für die tägliche Arbeit. In einer Zeit, in der Veränderung zur Konstante wird, sind Formate wie dieses essenziell, um die Orientierung nicht zu verlieren – und die Zukunft aktiv mitzugestalten.